Ihre Schule als Vorreiter der digitalen Zukunft
ICDL – Das beste Zeugnis für digitale Kompetenzen. Mit ICDL vermitteln Sie mehr als Grundlagen: praxisnahe, weltweit anerkannte Kompetenzen, die Schüler*innen fit für Studium und Beruf machen. Machen Sie sich einen Namen als zertifiziertes Schul Test Center und ermöglichen Sie einen der höchsten digitalen Bildungsstandards.
Die Digitalisierung stellt uns alle vor Herausforderungen

Lehrer*innen
Digitale Grundbildung ist im Lehrplan verankert – ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsorientierter Bildung. In der Praxis stehen Lehrkräfte jedoch vor der Herausforderung, neue Inhalte in ein dichtes Unterrichtsgefüge zu integrieren. ICDL hilft, digitale Inhalte einheitlich, praxisnah und nach anerkannten Standards zu vermitteln – verlässlich und unabhängig.

Schüler*innen
Schüler*innen wachsen mit digitalen Geräten auf – und gelten daher als "Digital Natives". Doch der sichere, kompetente Umgang mit digitalen Anwendungen muss gelernt werden. Unternehmen erwarten fundierte digitale Kompetenzen. ICDL sorgt dafür, dass alle jungen Menschen gut vorbereitet und selbstbewusst in die digitale Zukunft starten können.

Die Schulleitung
Digitale Bildung ist ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Schulen und stärkt zugleich das Vertrauen von Schüler*innen und Eltern. ICDL bietet die Chance, das Profil der Schule als zeitgemäßen Lernort sichtbar zu machen und setzt ein starkes Zeichen: Mit einem klaren Bekenntnis zur digitalen Kompetenz positionieren Sie Ihre Schule nachhaltig, qualitätsorientiert und zukunftssicher.
Mit ICDL navigieren Sie sicher in die digitale Zukunft!
ICDL bietet eine modular aufgebaute, praxisnahe Zertifizierung, die am Arbeitsmarkt digitale Kenntnisse verlässlich nachweist und sich perfekt in den Schulunterricht integrieren lässt. Die Inhalte der ICDL Zertifizierung decken sich sehr gut mit dem Lehrplan für das Pflichtfach Digitale Grundbildung.
Ihre Vorteile als ICDL Schule

Service und Unterstützung für Lehrer*innen
ICDL Koordinator*innen an Schulen profitieren von unserem Service mit direkten Ansprechpartner*innen, Schulungen sowie unterstützenden Materialien, der ICDL LearnApp, E-Learnings und strukturierten Lehrplänen für die Integration von ICDL in das Pflichtfach Digitale Grundbildung.

Digital fitte Schüler*innen
Digitale Kompetenzen sind heute genauso wichtig wie Lesen und Schreiben – Schüler*innen, die sicher mit digitalen Tools umgehen können, sind besser auf den Unterricht, Prüfungen und die Arbeitswelt vorbereitet. Eine Schule mit digital fitten Jugendlichen stärkt nicht nur die individuelle Zukunft ihrer Schüler*innen, sondern auch ihr eigenes Profil als moderne und zukunftsorientierte Bildungseinrichtung.

Wertvolles Zusatzangebot
ICDL stellt ein hochwertiges Zusatzangebot dar, das Ihre Schule als Vorreiter in der digitalen Bildung positioniert und nebenbei der Schule kein Geld kostet. Wir bemühen uns zudem, um Sichtbarkeit für den Einsatz unserer ICDL Schulen und Koordinator*innen durch Auszeichnung besonders aktiver Schulen.
ICDL kann im Rahmen des Schulunterrichts angeboten werden.
Für Schulen kostenlos und für Schüler*innen zu vergünstigten Konditionen!
Jede Schule in Österreich kann sich bei der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) als ICDL Schul Test Center registrieren lassen, wenn die Voraussetzungen für eine Autorisierung durch unser Qualitätsmanagement erfüllt sind. Dazu benötigt die Schule eine*n ICDL Koordinator*in als Ansprechpartner*in für die OCG.

Koordination ICDL Schulen
Bundeslandkoordination für Schulen
Für ICDL Schul Test Center gibt es ICDL Bundeslandkoordinator*innen, die Lehrer*innen unterstützend zur Seite stehen.
Wenn Sie administrative Fragen haben, technischen Rat benötigen oder einfach nur Feedback geben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre*n Ansprechpartner*in.
Qualitätssicherung
Die Überprüfung der Räumlichkeiten und Prüfungseinrichtungen sowie die Zertifizierung der ICDL Testleiter*innen, die im Rahmen von Workshops stattfindet, wird von der OCG durchgeführt.
Zur Qualitätssicherung führt die OCG regelmäßige Audits bei den autorisierten ICDL Test Centern durch, um die Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien zu überprüfen und dadurch die einheitlichen Standards zu gewährleisten.
Akkreditierung
Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) akkreditiert Schulungsunternehmen, bietet aber selber keine Kurse an. Räumlichkeiten, Prüfungseinrichtungen und Ausbildung des Prüfungspersonals müssen international einheitlichen Anforderungen entsprechen. Nur so kann das gleichbleibend hohe Qualitätsniveau von ICDL gewährleistet werden.
Testsysteme
ICDL ist unabhängig vom Testsystem-Anbieter. Wir arbeiten aktuell mit diesen beiden Systemen zusammen: ITSR3 von bitmedia und Sophia.
ITSR3 von bitmedia
Bitmedia ist ein langjähriger Partner in ICDL Schulen, es enthält alle ICDL Module.
Kontakt zu bitmedia
Email: support@bitmedia.at
Telefon: +43 316 286 186
Mo bis Do: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Fr: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Sophia
Das Testsystem Sophia wird schon lange in der Erwachsenenbildung verwendet. Es enthält alle Module. Jetzt steht es auch den Schulen zur Verfügung.
Ihre Ansprechpersonen bei Sophia
Mag. (FH) Wolfgang Ehrentraut
Content, Support, QA
+43 (0) 676 403 89 90
support@sophiatesting.com
Thomas Geretschläger
Geschäftsführung
+43 (0) 678 128 8080
support@sophiatesting.com
Vorbereitungstests für Schüler*innen
Zum Kennenlernen des Testsystems, können Schüler*innen Vorbereitungstests machen. ICDL ist unabhängig vom Testsystem-Anbieter. Wir arbeiten aktuell mit diesen beiden Anbietern zusammen: bitmedia und Sophia.
Vorbereitungstest bei ITSR3
Vorbereitungstests bei Sophia
Das Testsystem Sophia enthält alle Module. Sophia hat keine Beschränkung der Anzahl von Vorbereitungstests.
So funktioniert es
Als organisierende Lehrperson können Sie sich für Sophia selbst hier registrieren. Sie erhalten online einen Zugangscode, mit dem die Schüler*innen die Tests starten können. Mit Ihrem Login können Sie alle Ergebnisse Ihrer Klassen jederzeit einsehen.
Falls Sie Schwierigkeiten mit der Registrierung haben, senden Sie uns bitte ein E-Mail an info@ocg.at.
Hier finden Sie eine kurze Anleitung.
Weitere technische Infos und Support finden Sie hier.
FAQs
Dies ist von den individuellen Gegebenheiten der Schule abhängig. Wichtig ist die Ernennung einer Person, die die ICDL Koordination und Vermittlung der Inhalte übernimmt. Wir unterstützen Sie gerne bei den weiteren Schritten.
Für die Schule entstehen keine Kosten. Eine ICDL Lehrkraft muss jedoch selbst eine ICDL Zertifizierung besitzen. Für angehende ICDL Lehrer*innen bieten wir immer wieder vergünstigte Schulungen und Zertifizierungsprüfungen an.
- Schulen erweitern ihr Portfolio ohne zusätzliche Kosten.
- Ein professionelles, etabliertes Zertifikat stärkt digitale Bildung.
- Die Durchführung erfolgt flexibel und an das Niveau der Schüler*innen angepasst.
Nutzen Sie bitte das Anmeldeformular oder kontaktieren Sie unser Team.
Person ID: 37,- EUR (einmalig, wird nur verrechnet, wenn erste Prüfung tatsächlich angetreten wird)
Prüfungsantritt: 18,- EUR pro Modul (ab 1. September 2025)
ICDL Base ist ein international standardisiertes Einstiegszertifikat, das aus vier fix vorgegebenen Modulen besteht und grundlegende digitale Kompetenzen abdeckt. Es eignet sich besonders als Basisqualifikation für Schule und Beruf.
ICDL Profile hingegen ist flexibel gestaltet: Lernende wählen vier Module frei aus dem gesamten ICDL-Angebot aus – je nach Interesse, Berufsziel oder Schwerpunkt. Profile-Zertifikate können individuell erweitert oder angepasst werden.
Der Zeitaufwand ist individuell unterschiedlich und hängt stark von Motivation und Lernverhalten der Schüler*innen ab – eine allgemeingültige Aussage ist nicht möglich.
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Aus pädagogischer Sicht wird jedoch empfohlen, die Module schrittweise zu absolvieren, um nachhaltiges Lernen zu unterstützen.
ICDL eignet sich ab der Sekundarstufe I – empfohlen wird der Einstieg etwa ab 12 Jahren, je nach digitalem Vorwissen und schulischer Einbindung.
ICDL ist schulformübergreifend einsetzbar – ob Mittelschule, AHS oder BHS. Es bietet allen Schüler*innen eine strukturierte Möglichkeit, digitale Kompetenzen nachweislich zu erwerben.
Ein nicht bestandener Prüfungsantritt kann wiederholt werden. Es fällt erneut die Prüfungsgebühr an.