ICDL für krebskranke Kinder und Jugendliche

Das Projekt ICDL für krebskranke Kinder und Jugendliche wird in Krankenhäusern in ganz Österreich angeboten. Die OCG hat das erfolgreiche Projekt 2002 gemeinsam mit der Elterninitiative Kinder-Krebs-Hilfe Wien-NÖ-BGLD sowie dem Consulting Unternehmen die Berater gestartet.

Kinder und Jugendlichen können sich in kostenlose Schulungen auf den ICDL vorbereiten und die OCG übernimmt als National Operator des ICDL alle Kosten für Skills Cards, Prüfungen und Zertifikate.

Die jungen Patient*innen werden von speziell geschulten Personen unterstützt, die nach dem ersten Kontakt im Krankenhaus die Schulung online weiterführen können, um flexibles Lernen zu ermöglich. Das international anerkannte ICDL Zertifikat hilft den jungen Menschen später bei der Suche nach einem Praktikum oder einem Arbeitsplatz.

Die Weiterbildung im Krankenhaus stellt für die Jugendlichen auch einen wichtigen Bezug zur Welt außerhalb des Krankenhauses dar, gibt ihnen eine Zukunftsperspektive und lenkt sie vom Klinikalltag ab.

Kontakt

Katharina Resch-Schobel

Mag. Katharina Resch-Schobel

E-Mail: krs@ocg.at
Tel: + 43 1 512 02 35-67
Mobil: +43 664 886 74 867

News

  • ICDL für Lehrlinge bei Hartl Haus 

    Hartl Haus unterstützt die digitale Ausbildung junger Mitarbeiter*innen und steht hinter dem ICDL. Die enge Partnerschaft mit der PTS Zwettl fördert digitale Kompetenzen. Personalchefin Sonja Früchtl betont die Relevanz digitaler Skills in allen Berufen. Der ICDL bietet eine solide Grundausbildung für die digitale Zukunft.
  • Jugend-Internet-Monitor

    Der Jugend-Internet-Monitors 2025 von Saferinternet zeigt erneut, wie stark Soziale Medien bei Jugendlichen in Österreich verbreitet sind.
  • ICDL und der Nationale Referenzrahmen für digitale Kompetenzen

    Der österreichische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (DigComp 2.3 AT) zielt darauf ab, Bildungsangebote und Qualifikationen zu messen. Der ICDL (International Certification of Digital Literacy) bietet hier eine optimale Möglichkeit, diese Kompetenzen nicht nur zu erlernen, sondern auch offiziell nachzuweisen.